Inhaltsstoffe

Purinalkaloide (bis zu 4% Coffein, Theobromin, Theophyllin)
Polyphenole (10-20% Catechin-Gerbstoffe)
Amionsäuren
Triterpensapoine vom Oleanantyp
Mineralstoffe (v.a. Kalium-, Aluminium, Magnesium-Ionen, Fluorid)

Wirkung
zentral anregend, leicht diuretisch, antidiarrhoisch, kardiotonisch

Verwendung
als Genußmittel, Anregungsmittel und Diuretikum. Stimulierende Wirkung am stärksten bei kurzaufgebrühtem Tee, am Schwächsten nach längerer Extraktionsdauer. Antidiarrhoische Wirkung nimmt zu mit der Extraktionsdauer

Nebenwirkungen
möglicherweise Magenreizung bei magenempfindlichen Menschen



Alkaloide
basische Stickstoffverbindungen (etwa 200 aus 100 Pflanzenfamilien), die aus einem oder mehreren heterocyclischen Ringen bestehen. A. sind Stoffwechselendprodukte, die als Alkaloidgemische in allen Pflanzenteilen vorkommen können. Der Alkaloidanteil ist in Blättern, Rinde und Früchten meist besonders groß; in anderen Organen können A. völlig fehlen. Der Ort der Alkaliodsysnthese ist nicht unbedingt identisch mit dem Ort ihrer Anhäufung, da A. innerhalb der Pflanze weitertransportiert werden können. Die A. sind im pflanzlichen Organismus an organische Säuren (z.B. Essigsäure, Zitronensäure, Fumarsäure) salzartig gebunden. Die Biosynthese der A. in der Pflanze erfolgt aus Aminosäuren und Aminen. Die Bedeutung der A. für die Pflanze ist unklar, da fast alle alkaloidhaltigen Pflanzen auch alkaloidfrei gezüchtet werden können. Bei einigen Pflanzen ist die Bedeutung der A. als Schutz gegen das Gefressenwerden begründet. Die A. haben meist eine sehr spezifische Wirkung auf bestimmte Zentren des Nervensystems und sind häufig schon in geringen Mengen tödliche Gifte. Andererseits finden viele A., bei richtiger Konzentration angewendet, pharmazeutische Anwendung. Im Tierreich kommen A. nur vereinzelt vor.
Die Wirkung alkaloidhaltiger Drogen war seit dem Altertum bekannt. Im 19. Jh. wurden A. erstmals isoliert; heute werden eine große Zahl künstlich hergestellt.


nach oben

Coffein
Koffein, 1,2,7-Trimethylxanthin
Purinderivat (Xanthin: 2,6-Dihydoxypurin)
leicht wasserlösliche weiße Kristallnadeln mit schwach bitterem Geschmack, enthalten in den Samen des Kaffeestrauchs und in den Blättern Teestrauchs, ferner in Mate, Colanuß, Kakao, Guarana. 1 Tasse Kaffe enthält ca. 100mg, 1 Tasse Tee ca. 30mg und 1 Liter Colagetränk ca 120mg Coffein.
Wirkung: Stimulation des ZNS, Beschleunigung der Herztätigkeit, Bronchodilatation, Steigerung der Diurese, Vasodilatation (aber Steigerung der Meningealgefäße)
Verwendung: zur Kupierung eines Migräneanfalls, in Kombinationspräparaten mit Analgetika u.a.


Formel Coffein

nach oben

Gerbstoffe
Oligo- und Polyphenole pflanzlicher Herkunft mit der Eigenschaft, Kollagen zu binden (Gerben von Haut zu Leder); Einteilung medizinisch verwendeter G. in Catechin-G., Tannin-G., Lamaiaceen-G.
Wirkung Bildung einer Koagulationsmembran auf Schleimhäuten, reizmildernd, antiphloistisch, antimikrobiell, sekretionshemmend.
Verwendung äußerlich zur Wundbehandlung, bei Entzündungen, Hämorrhoiden; innerlich bei dyspeptischen Beschwerden, Diarrhoe sowie als Antidot bei Alkaloid- und Schwermetallvergiftungen.


nach oben

Theobromin
3,7-Dimethylxanthin
Purinderivat, inbesondere in Kakaosamen, auch in kaffee, Guarana und Tee, wirkt ähnlich wie Coffein: diuretisch und positiv inotrop.


nach oben

Theophyllin
Purinderivat, in geringer Menge im Tee enthalten.
Wirkung: positiv inptrop, diuretisch, Relaxation der glatten Muskulatur (Vasodilatation, Bronchodilatation), Senkung des pulmonalen Gefäßwiderstands, Steigerung des Atamantriebs, Stimulation der mukozilären Klärfunktion, Hemmung der Freisetzung von Mediatoren.
Verwendung: bei chronischen obstruktiven Atemwegerkrankungen.


nach oben



Die wesentlichen Inhaltsstoffe der Teeblätter sind:
Coffein (Thein ist chemisch identisch mit Coffein) mit 2,5 bis 4% Anteil und Gerbstoffe (Tannine) je nach Oxidationszustand mit 8 bis 20% Anteil. Desweiteren enthalten sie ca. 10% neutrale Zellulose.

Tabelle: Inhaltsstoffe der Teeblätter vor der Fermentation:

Blatt Gerbstoffe Koffein
Spitze 29,8% 4,7%
1. Blatt 29,9% 4,2%
2. Blatt 21,3% 3,5%
3. Blatt 17,8% 2,9%

nach oben



[Home] [E-Mail] [Download] [Help]

© 1999 by Nikomachos